Aureon Board (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/index.php)
- Aureon Fußball Manager (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=211)
-- Allgemeines Forum (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=212)
--- EHRENHALLE DER LANDESMEISTER (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/threadid.php?threadid=16216)
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 15:18:
Zitat: |
Original von Pogo
Zitat: |
Original von Espadin
Wie berechnest du die Wertigkeit? |
Das würde mich mal auch interessieren. Wieso hat denn England nur eine Wertigkeit von 12, dafür aber Portugal und Italien eine Wertigkeit von 9 bzw. 10? |
Ich hab mal als Diskussionsgrundlage folgende Berechnung vorgeschlagen:
In Klammern steht die jeweilige Liga und Platzierung des Meisters, also z. B. (1/1) => 1. Liga / Platz 1
(3/7) => 3. Liga / Platz 7
Das einfach multipliziert und die Jahre addiert, also, z.B.
Deutschland 1+1+1 = 3
Portugal 3+2+4 = 9
Das gibt eine ungefähre Wertigkeit bzw. Aussage darüber, wie schwer es ist einen Landesmeister-Titel für das jeweilige Land zu holen.
Allerdings ist das System nicht mehr gut, wenn es ligenübergreifend wird. Denn Platz 14 in Liga 1 ist ja besser als Platz 3 in Liga 2. Da könnte man die Formel also noch optimieren.
Geschrieben von Eiswolf am 03.09.2013 um 15:18:
Zitat: |
Original von Pogo
Zitat: |
Original von Espadin
Wie berechnest du die Wertigkeit? |
Das würde mich mal auch interessieren. Wieso hat denn England nur eine Wertigkeit von 12, dafür aber Portugal und Italien eine Wertigkeit von 9 bzw. 10? |
Wie es berechnet wird, dürfte offensichtlich sein:
Eine Addition der Ligaplatzierungen multipliziert mit der Liga.
Ob das nun ne clevere Lösung ist, steht auf nem anderen Blatt ...
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 15:20:
Zitat: |
Original von mullvad
da fehlen noch ein paar laender oder?
spontan sehe ich z.b. nordirland nicht. |
Ups! Gibt es Nordirland? Welches Team ist denn das zum Beispiel?
Alle anderen Länder wurden meines Wissens erfasst.
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 15:21:
Zitat: |
Original von Eiswolf
Zitat: |
Original von Pogo
Zitat: |
Original von Espadin
Wie berechnest du die Wertigkeit? |
Das würde mich mal auch interessieren. Wieso hat denn England nur eine Wertigkeit von 12, dafür aber Portugal und Italien eine Wertigkeit von 9 bzw. 10? |
Wie es berechnet wird, dürfte offensichtlich sein:
Eine Addition der Ligaplatzierungen multipliziert mit der Liga.
Ob das nun ne clevere Lösung ist, steht auf nem anderen Blatt ... |
Schlag was Besseres vor!
Geschrieben von DivineVictim am 03.09.2013 um 15:31:
20 (um ein Ergebnis >1 zu kriegen)*Endposition Landesmeister (untere Ligen einfach weitergezählt: 19, 20, etc.) / 1+Anzahl Teams in 1. Liga
?
Geschrieben von mullvad am 03.09.2013 um 15:40:
Zitat: |
Original von Svensson
Ups! Gibt es Nordirland? Welches Team ist denn das zum Beispiel?
Alle anderen Länder wurden meines Wissens erfasst. |
FreeDerry FC spielt aktuell in der 1.englischen liga. fahrstuhlmannschaft bislang. sollte aber jedesmal nordirischer meister geworden sein.
ich glaube mit arminia belfast (3.liga) gibt es nur eine weitere mannschaft aus nordirland.
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 15:58:
Zitat: |
Original von mullvad
Zitat: |
Original von Svensson
Ups! Gibt es Nordirland? Welches Team ist denn das zum Beispiel?
Alle anderen Länder wurden meines Wissens erfasst. |
FreeDerry FC spielt aktuell in der 1.englischen liga. fahrstuhlmannschaft bislang. sollte aber jedesmal nordirischer meister geworden sein.
ich glaube mit arminia belfast (3.liga) gibt es nur eine weitere mannschaft aus nordirland. |
Oh danke! Wird nachgetragen.
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 16:02:
Zitat: |
Original von DivineVictim
20 (um ein Ergebnis >1 zu kriegen)*Endposition Landesmeister (untere Ligen einfach weitergezählt: 19, 20, etc.) / 1+Anzahl Teams in 1. Liga
? |
Man könnte es auch noch einfacher machen:
1. Liga = 1-18
2. Liga = 19-36
3. Liga = 37-54
4. Liga = 55-72
Und dann den Durchschnitt über alle gespielten Jahre bilden:
Beispiel:
Deutschland: 1,0 (3:3)
Portugal: 3,0 (9:3)
Frankreich: 8,3 (25:3)
usw.
EDIT: Vorne geändert.
Geschrieben von Espadin am 03.09.2013 um 16:46:
Ich weiß nicht, sollte man nicht auch berücksichtigen, wieviel Konkurrenz es gibt?
Das findet sich zwar auch darin wieder, wenn man die Liga berücksichtigt, aber wenn es nur eine Mannschaft gibt (zB Schweiz, Luxemburg), ist es ja ziemlich egal, in welcher Liga der Meister spielt. Da ist es für einen Zweitligisten genau so einfach Meister zu werden wie für den Viertligisten...
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 17:41:
Zitat: |
Original von Espadin
Ich weiß nicht, sollte man nicht auch berücksichtigen, wieviel Konkurrenz es gibt?
Das findet sich zwar auch darin wieder, wenn man die Liga berücksichtigt, aber wenn es nur eine Mannschaft gibt (zB Schweiz, Luxemburg), ist es ja ziemlich egal, in welcher Liga der Meister spielt. Da ist es für einen Zweitligisten genau so einfach Meister zu werden wie für den Viertligisten... |
Das ist aber nun mit berücksichtigt. Der Koeefizient 65,00 bei Luxemburg beispielsweise gibt ja bereits an, dass es für einen Neuling verhältnis mäßig einfach ist, in diesem Land Meister zu werden: Es reicht schon, wenn er (durchschnittlich) auf Platz 65 einer gedachten Linie zwischen 1. und 4. Liga landet, also im Klartext (durchschnittlich) auf Platz 11 einer 4. Liga.
Um Schweizer Meister zu werden, müsste ein Neuling (durchschnittlich) auf Platz 12 oder 13 einer 3. Liga landen, um dort Meister zu werden.
Und um deutscher Meister zu werden, muss man eben 1. in Liga 1 werden, also ein um ein Vielfaches schwerer zu erreichender Titel.
Geschrieben von Gandalf am 03.09.2013 um 20:34:
Meinetwegen könnt ihr ja Koeffizienten bilden noch und nöcher:
Fakt ist:
Ich bin Serienmeister in Liechtenstein und das gilt es zu feiern!
Tassen hoch!
Geschrieben von Svensson am 03.09.2013 um 21:26:
Zitat: |
Original von Gandalf
Meinetwegen könnt ihr ja Koeffizienten bilden noch und nöcher:
Fakt ist:
Ich bin Serienmeister in Liechtenstein und das gilt es zu feiern!
Tassen hoch!
|
Das ist die richtige Einstellung
Geschrieben von Espadin am 04.09.2013 um 17:52:
Zitat: |
Original von Svensson
Zitat: |
Original von Espadin
Ich weiß nicht, sollte man nicht auch berücksichtigen, wieviel Konkurrenz es gibt?
Das findet sich zwar auch darin wieder, wenn man die Liga berücksichtigt, aber wenn es nur eine Mannschaft gibt (zB Schweiz, Luxemburg), ist es ja ziemlich egal, in welcher Liga der Meister spielt. Da ist es für einen Zweitligisten genau so einfach Meister zu werden wie für den Viertligisten... |
Das ist aber nun mit berücksichtigt. Der Koeefizient 65,00 bei Luxemburg beispielsweise gibt ja bereits an, dass es für einen Neuling verhältnis mäßig einfach ist, in diesem Land Meister zu werden: Es reicht schon, wenn er (durchschnittlich) auf Platz 65 einer gedachten Linie zwischen 1. und 4. Liga landet, also im Klartext (durchschnittlich) auf Platz 11 einer 4. Liga.
Um Schweizer Meister zu werden, müsste ein Neuling (durchschnittlich) auf Platz 12 oder 13 einer 3. Liga landen, um dort Meister zu werden.
Und um deutscher Meister zu werden, muss man eben 1. in Liga 1 werden, also ein um ein Vielfaches schwerer zu erreichender Titel. |
Ok, so gerechnet hab ich nichts gesagt
Ich hatte mich eher auf bestehende Vereine bezogen. Und da macht es ja keinen Unterschied ob jemand als einziger Vertreter in Liga 4 immer Meister in Luxemburg wird oder als einziger Vertreter in Liga 3 tschechischer Meister
Geschrieben von Svensson am 04.09.2013 um 18:11:
Zitat: |
Original von Espadin
Zitat: |
Original von Svensson
Zitat: |
Original von Espadin
Ich weiß nicht, sollte man nicht auch berücksichtigen, wieviel Konkurrenz es gibt?
Das findet sich zwar auch darin wieder, wenn man die Liga berücksichtigt, aber wenn es nur eine Mannschaft gibt (zB Schweiz, Luxemburg), ist es ja ziemlich egal, in welcher Liga der Meister spielt. Da ist es für einen Zweitligisten genau so einfach Meister zu werden wie für den Viertligisten... |
Das ist aber nun mit berücksichtigt. Der Koeefizient 65,00 bei Luxemburg beispielsweise gibt ja bereits an, dass es für einen Neuling verhältnis mäßig einfach ist, in diesem Land Meister zu werden: Es reicht schon, wenn er (durchschnittlich) auf Platz 65 einer gedachten Linie zwischen 1. und 4. Liga landet, also im Klartext (durchschnittlich) auf Platz 11 einer 4. Liga.
Um Schweizer Meister zu werden, müsste ein Neuling (durchschnittlich) auf Platz 12 oder 13 einer 3. Liga landen, um dort Meister zu werden.
Und um deutscher Meister zu werden, muss man eben 1. in Liga 1 werden, also ein um ein Vielfaches schwerer zu erreichender Titel. |
Ok, so gerechnet hab ich nichts gesagt
Ich hatte mich eher auf bestehende Vereine bezogen. Und da macht es ja keinen Unterschied ob jemand als einziger Vertreter in Liga 4 immer Meister in Luxemburg wird oder als einziger Vertreter in Liga 3 tschechischer Meister
|
Du hast völlig Recht, die Konkurrenz in einigen Ländern ist noch recht "überschaubar". Aber das könnte ja auch Anreiz sein für einen Neuling, der immer schon mal Landesmeister werden wollte. In Deutschland braucht man es fast gar nicht zu probieren, aber in anderen Ländern sind da (noch) relativ leicht ein paar Schalen abzustauben

(was mit zunehmender Teilnehmerzahl aber auch immer schwerer werden dürfte).
Geschrieben von Svensson am 23.10.2013 um 21:28:
RE: EHRENHALLE DER LANDESMEISTER
Nun auf Seite 1 vollständige Landesmeister 2022/23. Und NEU: Ranking nach Wertigkeit der einzelnen Landesmeister-Titel!
Geschrieben von Svensson am 09.11.2013 um 19:26:
RE: EHRENHALLE DER LANDESMEISTER
Auf Seite 1 nun die vollständigen Landesmeister 2023/24.
Wir beglückwünschen den erstmaligen LIGA-MEISTER:
FSV Froschhausen (Deutschland)
Rangliste der Anzahl der Ligameister-Titel:
4x Ligameister:
Rebels United (ENGLAND)
3x Ligameister:
Aktivist Matze (DEUTSCHLAND)
Athletic Hinchas (SPANIEN)
2x Ligameister:
Sñeverñ Fútbol C.F. (SPANIEN)
1x Ligameister:
Hannover 69 (DEUTSCHLAND)
FSV Froschhausen (DEUTSCHLAND)
Loch Ness Monsters (ENGLAND)
Wir beglückwünschen auch die erstmaligen Landesmeister:
FSV Froschhausen (Deutschland)
Red Star Camden (England)
Serienmeister:
Es gibt nach wie vor 9 Serienmeister, mit nunmehr 5 Landesmeistertiteln, die in ihren Ländern das Maß aller Dinge sind. Wo sind die Herausforderer?
5x Landesmeister:
Rebels United (Irland)
FCN Bangor (Wales)
FC Canta Soloma (Andorra)
Warstade BK (Dänemark)
FreeDerry FC (Nordirland)
van Gaal Voetbalclub (Holland)
Gandalfinaikos Mythen (Liechtenstein)
1. FC Aktivist Stahlhausen (Tschechien)
VFL 1900 Borussia Bottrop (Schweiz)
4x Landesmeister:
Leão de Lisboa (Portugal)
The Hooligan Club (Polen)
Braun-Weiss Wangerberg (Luxemburg)
3x Landesmeister:
Aktivist Matze (Deutschland)
Athletic Hinchas (Spanien)
Loch Ness Monsters (Schottland)
AFC Bikini Bottom (England)
Unione Azzurri FC (Italien)
Grasfresser CF (Frankreich)
1. FC Wien (Österreich)
2x Landesmeister:
Sñeverñ Fútbol C.F. (Spanien)
FC Tyche (Schottland)
FC Porta (Italien)
1x Landesmeister:
Hannover 69 (Deutschland)
FSV Froschhausen (Deutschland)
Sporting Leblon (Portugal)
Frankaytown United (England)
Red Star Camden (England)
BV Bouligans (Frankreich)
AEK Ares Philos (Frankreich)
Asphalt Zabrze (Polen)
In der
Nationenwertung machten den größten Sprung Frankreich (von 10 auf 8) und die Schweiz (von 17 auf 15). Andorra verliert einen Platz (nun 10.).
Österreich und Luxemburg konnten in der laufenden Saison keinen Landesmeister stellen.
Geschrieben von Svensson am 16.12.2013 um 23:33:
RE: EHRENHALLE DER LANDESMEISTER
Auf Seite 1 die neuen Meister der Saison 2024/25
Tops:
* in der spanischen Liga kommt der Meister erstmals nicht aus Spanien! (sondern aus Portugal)
* FC Tokabon erstmals spanischer Liga-Meister UND portugiesischer Meister!!
* Pogo FC erstmals englischer Meister
* All Blakks FC erstmals walisischer Meister
Geschrieben von Svensson am 23.01.2014 um 21:10:
RE: EHRENHALLE DER LANDESMEISTER
Auf Seite 1 jetzt neue Übersicht:
Nun vollständige Landesmeister 2025/26.
Gratulation an:
AFC Bikini Bottom - erstmals Ligameister England
FC Red Dabblers - erstmals irischer Meister
Heart of Oldenborough - erstmals schottischer Meister
FC Mikronomis 04 - erstmals luxemburgischer Meister
Die drei stärksten Länder sind nach wie vor Deutschland vor Spanien vor Irland.
Geschrieben von Mortifer am 01.03.2014 um 12:10:
RE: EHRENHALLE DER LANDESMEISTER
Zitat: |
Original von Svensson
Auf Seite 1 jetzt neue Übersicht:
Nun vollständige Landesmeister 2025/26.
Heart of Oldenborough - erstmals schottischer Meister
|
Zum zweiten Mal eigentlich, trotzdem danke!
Geschrieben von Svensson am 01.03.2014 um 18:38:
RE: EHRENHALLE DER LANDESMEISTER
Das war ja noch der Eintrag von letzter Saison, Hehe. Auf Seite 1 ist alles richtig
Powered by: Burning Board 2.1.3 © 2001-2003 WoltLab GmbH